Vorstellung
  
      Das Programm wurde im Rahmen der 
Laborübung Visualisierung
      umgesetzt und dient zur Visualisierung von Volumendaten.
      Um das Programm zu starten, muss DirectX 11 auf Ihrem Rechner vorhanden sein.
      Sie brauchen auch eine Grafikkarte, die DirectX 11 unterstützt.
  
  
  
  
  
  Anleitung
  
      Im Menü unter 
Datei/öffnen navigieren Sie zu den Volumendaten, die Sie laden wollen.
      Testdaten sind auf der Website der Laborübung zu finden.
      Die ausgewählten Volumendaten werden im Programm visualisiert. Diese können Sie sodann bearbeiten.
      
      
Transferfunktion
      
      Öffnen Sie dazu unten den Reiter Options. Hier können Sie die Transferfunktion einstellen.
      Unten sehen Sie ein Histogramm mit den Volumendaten des Objektes. Per Linksklick ins Histogramm können Sie neue Kontrollpunkte
      für die Transferfunktion setzen. Um so einen Punkt zu löschen, reicht ein Rechtsklick daraus.
      Ist ein Kontrollpunkt selektiert (Linksklick), kann oberhalb in der Farbpalette eine Farbe und daneben
      die gewünschte Helligkeit für den Punkt ausgewählt werden. Die Höhe des Kontrollpunktes
      bestimmt dazu den Alpha-Wert (ganz unten ist Alpha = 0, oben = 1).
      Zwischen den Kontrollpunkten wird der Wert für die Transferfunktion interpoliert.
      Kontrollpunkte lassen sich auch verschieben. Dazu einfach auf den Punkt linksklicken und an die gewünschte Position ziehen.
      Eingestellte Transferfunktionen lassen sich zudem speichern und wieder öffnen (Menu).
      
      
      Rotieren
      
      Das dargestellte Volumen können Sie nach Belieben rotieren. Klicken Sie dazu rechts auf die Darstellung,
      halten die Maustaste gedrückt und bewegen die Maus in eine beliebige Richtung, bis Ihnen die Orientierung zusagt.
      
      
      Slices
      
      Sie haben die Möglichkeit, aus dem Volumen einen bestimmten Slice herauszuschneiden, um diesen genauer zu betrachten.
      Wählen Sie dazu im Menu unter Slices die gewünschte Achse. Wenn Sie z.B. die x-Achse gewählt haben,
      so wird der Streifen (Slice) entlang der y- und z-Achse erstellt. Adäquat verhält es sich mit den anderen Achsen,
      die zur Auswahl stehen. Die erstellten Slices können hinterher bewegt werden.
      
      
  
  
  Technische Umsetzung
  
      C++, Direct3D 11