Laborübung Visualisierung WS 2002/2003  
 
[Teilnehmer] [Zweck]
[Programm & allgemeine
Erklärungen] [Screenshots] 
 
 Teilnehmer: 
Martin Artner (9825089) 
Caroline Langer (9825633) 
[go to top] 
 
 Zweck: 
  
   Diese Proramm dient zur Visualisierung von
Strömungsdatensätze. Getestet wurde das Programm mit dem
Datensatz von R.W.C.P. Verstappen & A.E.P. Veldman of
the university of Groningen (the Netherlands) Der Datensatz
beinhaltet den Slice einer direkten numerischen Simulation einer
Strömung um einen Block. Als Hintergrundwerte kann man sich
den Druck, den Verwirbelungsfaktor oder die Geschwindigkeit der
Strömung darstellen lassen oder man wählt die Darstellung
der Strömungsrichtung mittels des Line-Integration Convolution
Verfahrens. Die Strömungslinien können nach zwei
verschiedenen Interpolationsverfahren berechnet werden.
Zusätzlich kann man sich die Richtung der Strömung
mittels Pfeile ansehen. Als besonderes Feature läßt sich
das Grid, aus dem die Daten gelesen wurden, über das Bild
legen. 
[go to top] 
 
 Programm & Erklärung: 
 
[Beschreibung des User Interfaces] [Dokumentation des Codes] [SourceCode (kontaktiere die Übungsleitung)] [Executable] 
 
 [go to top] 
 
 
 Screenshots: 
  
Line Integral Convulution mit n=10 
 
  
Im Hintergrund wird der Druck farblich dargestellt, Die Streamlines
sind texturgeneriert 
 
  
Druck mit einer anderen Transferfunktion, etwas hineingezoomt,
Streamlines normal 
 
  
Velocity mit tapered Streamlines 
 
  
  
Vergleich Runge-Kutta2 & Euler: Druck und Streamlines normal,
etwas hineingezoomt 
 
I   
velocity mit Arrows (25x25) 
 
  
velocity im Hintergrund, streamlines mit dsep=0.1, dtest=50% 
 
   
vorticity 
 
  
velocity im Hintergrund, starker zoom, Grid darübergelegt 
 
more screenshots
  
[go to top] 
 
 
 |